Bevor du loskochst: Wasche dein neues Kochgeschirr einmal gründlich mit warmem Seifenwasser ab, denn alle HexClad Pfannen und Töpfe werden vor dem Versand von Hand poliert. Trockne das Kochgeschirr nach dem Spülen gründlich ab.
Beim Einbrennen entsteht eine Schutzschicht im Inneren der Pfannen und Töpfe – sie verbessert das Anbraten und schützt die Oberfläche. Erhitze deine Pfanne oder deinen Topf bei niedriger bis mittlerer Hitze auf dem Herd. Gib einen Teelöffel Pflanzenöl hinein und verteile es gleichmäßig. Lass das Öl zwei bis drei Minuten erhitzen – fertig! Jetzt kannst du sofort loskochen. Bei jedem Kochen erneuert sich diese Schicht automatisch, wenn du Öl oder Fett verwendest.
Dank des speziellen HexClad Designs verteilt sich die Hitze besonders schnell und gleichmäßig. Daher genügt meist schon mittlere Hitze – was bei anderen Marken oft mittelhoch wäre. Starte am besten mit niedriger Hitze und erhöhe sie bei Bedarf.
Da Pfannen von HexClad aus Hybrid-Material mit Edelstahl bestehen, können sich gelegentlich leichte Verfärbungen bilden – das ist ganz normal und hat keinen Einfluss auf die Leistung. Bei stärkeren Rückständen die Pfanne einfach 10–15 Minuten in warmem Seifenwasser einweichen und anschließend mit einem weichen Schwamm reinigen.
Wasche deine Messer am besten von Hand mit einem milden Spülmittel. Achte darauf, dass es keine Bleichmittel oder Zitrusextrakte enthält – diese können Rost verursachen. Trockne die Messer sofort gründlich ab, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Unsere Griffe bestehen aus behandeltem Holz, das widerstandsfähig ist, aber wie jedes Naturmaterial auf Klima reagiert: In sehr trockener Luft kann es leicht schrumpfen, bei hoher Luftfeuchtigkeit kann es etwas aufquellen. Auch Farbveränderungen sind völlig normal – sie entstehen durch Licht, Luft und den Kontakt mit deinen Händen und machen jedes Messer einzigartig.
HexClad Messer sind für präzises und sauberes Schneiden gemacht, nicht fürs grobe Hacken. Bewege dein Messer deshalb in einer sanften, sägeähnlichen Bewegung: nach vorne und unten, dann wieder zu dir zurück. Starte langsam – mit etwas Übung geht das Schneiden bald ganz leicht. Achte darauf, dass deine Finger immer genug Abstand zur Klinge haben, und verwende dein Messer nicht für sehr harte Zutaten wie Gefrorenes oder Knochen.
Ein gutes Schneidebrett aus Holz sorgt dafür, dass dein Messer länger scharf bleibt. Am besten eignen sich Schneidebretter aus mittelhartem Holz wie Buche oder Olivenholz. Vermeide harte Oberflächen wie Granit, Marmor, Keramik, Edelstahl, Plastik oder Glas.
Am besten bewahrst du deine Messer in einem Messerblock aus Holz, einer Schublade mit speziellem Einsatz, einem Etui oder einer Messertasche auf. Lose in einer Schublade gelagert, können sie beschädigt werden (und sind beim Hineingreifen ein echtes Risiko).
Damit dein HexClad Messer immer präzise schneidet, solltest du es regelmäßig abziehen – idealerweise einmal pro Woche mit einem Keramikstab oder Wetzstahl. So richtest du die Klinge wieder auf, ohne Material abzutragen, und verlängerst die Zeit bis zum nächsten Schleifen. Wenn du merkst, dass dein Messer trotz Abziehen nicht mehr so scharf ist wie gewohnt, wird es Zeit für den Schleifstein. Am besten verwendest du dafür zunächst einen mittelkörnigen und danach einen feinkörnigen Stein – so wird die Klinge wieder messerscharf.
Verwende zum Schleifen am besten einen traditionellen Schleifstein. Bevor du loslegst: Lege den Schleifstein etwa 5 bis 10 Minuten in Wasser – sobald keine Luftbläschen mehr aufsteigen, hat der Stein genug Wasser aufgenommen. Durch das Einweichen entsteht aus den feinen Partikeln aus dem Stein eine leicht schleifende Paste, die deine Klinge präzise schärft. Lege den Stein auf eine rutschfeste Unterlage mit der groben Seite nach oben. Führe dein Messer in einem Winkel von 10 bis 15 Grad einige Male mit leichtem Druck in gleichmäßigen, sanften Bewegungen über den Stein – nach vorn und wieder zurück, von der Spitze bis zum Griff. Wechsle dann die Seite der Klinge und wiederhole den Vorgang, bis du mit der Schärfe der Klinge zufrieden bist. Zum Abschluss ziehst du die Klinge im selben Winkel einige Male über die feine Seite deines Schleifsteins. Spüle danach den Schleifstein und das Messer mit warmem Wasser gründlich ab und trockne die Klinge und den Griff sofort mit einem weichen Tuch. Tipp: Wenn du deine Schleiftechnik perfektionieren möchtest, findest du online zahlreiche Videos von Profis, die den Schleifvorgang Schritt für Schritt zeigen.
Unsere Rührschüsseln werden vor dem Versenden von Hand poliert. Daher solltest du sie mit lauwarmem Seifenwasser abspülen, bevor du sie zum ersten Mal verwendest.
Unsere Rührschüsseln haben vakuumversiegelte Deckel, die deine Lebensmittel länger frisch halten. Zum Verschließen: Deckel aufsetzen, in der Mitte leicht eindrücken und per Knopfdruck versiegeln. Besonders praktisch: Wenn du am Rad das Datum einstellst, weißt du immer, wann du deine Lebensmittel eingelagert hast.
Bevor du dein neues Holzbrett zum ersten Mal verwendest, solltest du es mit warmem Seifenwasser reinigen, gründlich abspülen und vollständig trocknen lassen. Verteile danach ein wenig Lein- oder Walnussöl auf dem Brett und lass das Öl ein paar Stunden einziehen – so kann das Holz die Pflege optimal aufnehmen.
Nach jeder Verwendung: Essensreste abstreifen, beide Seiten mit heißem Seifenwasser und einem Schwamm abwaschen und sofort mit einem sauberen Tuch abtrocknen. Stell das Brett aufrecht hin, bis es vollständig getrocknet ist. Wichtig:
Für eine extra gründliche Reinigung oder gegen starke Gerüche: Mische grobes Salz mit Zitronensaft zu einer Paste und reibe damit dein Brett ein. Lass die Mischung antrocknen und entferne sie anschließend mit einem Spatel oder einem Pfannenwender aus Metall. Danach mit heißem Wasser abspülen und sofort mit einem sauberen Tuch abtrocknen. Optional kannst du die Bretter mit einer Lösung aus 25 % Essig und 75 % Wasser besprühen und aufrecht trocknen lassen.
Öle deine Schneide- und Servierbretter aus Holz regelmäßig, damit sie nicht austrocknen und keine Risse bekommen. Wasche sie vorher gründlich, trockne sie und gib ein wenig Lein- oder Walnussöl auf beide Seiten. Verteile das Öl mit einem Backpinsel oder einem Papiertuch und stelle die Bretter dann in einem gut belüfteten Raum aufrecht hin, bis das Öl vollständig in das Holz eingezogen ist. Das kann mehrere Stunden dauern. Die sauberen, geölten Bretter bewahrst du am besten an einem kühlen, trockenen Ort auf.Vorsicht: Lass das Öl immer vollständig ins Holz einziehen, bevor du deine Bretter mit Seifenwasser reinigst.
Unser Pizzastahl wird vor dem Versenden von Hand poliert. Bevor du damit deine erste Pizza machst, solltest du ihn mit lauwarmem Seifenwasser abspülen.
Heize deinen Backofen auf 200 °C vor. Verteile einen Teelöffel Pflanzenöl – zum Beispiel Lein- oder Avocadoöl – auf der Backfläche. Lege den Pizzastahl auf den Rost und lasse ihn 2 bis 4 Minuten im heißen Ofen einbrennen. Wenn du direkt danach Pizza machen möchtest, lass den Pizzastahl kurz abkühlen, bis er nur noch warm ist. Wenn du ihn nach dem Einbrennen nicht sofort verwendest, lass ihn vollständig auskühlen und spüle ihn mit lauwarmem Seifenwasser ab, bevor du ihn verstaust.
Unser Hybrid-Pizzastahl hält Temperaturen bis zu 480 °C aus und ist damit perfekt für Ofen und Grill. Du kannst sogar Metallbesteck darauf verwenden und ihn in der Spülmaschine waschen.
Wichtig:
Da der Pizzastahl eine Hybrid-Pfanne ist, enthält er Edelstahl und es können sich mit der Zeit leichte Verfärbungen bilden – das ist ganz normal und hat keinen Einfluss auf die Backleistung. Für die tägliche Reinigung reichen warmes Seifenwasser und ein weicher Schwamm. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du den Stahl einfach 10 bis 15 Minuten in warmem Spülwasser einweichen und die Rückstände mit einem Schwamm entfernen.
Pfeffer und Salz mögen’s lieber trocken – deshalb solltest du deine HexMill Mühlen immer vor Feuchtigkeit schützen. Wenn eine Reinigung nötig ist, wisch sie einfach mit einem trockenen Tuch ab oder puste sie vorsichtig mit Druckluft aus.Wichtig: